


Hier finden Sie erste Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Themen Rohrreinigung, Dichtheitsprüfung, TV-Inspektion, Rohrsanierung und Rohrortung.
Gern beraten wir Sie jederzeit persönlich und individuell und sind bei aktuten Notfällen 365 Tage 24 Stunden für Sie erreichbar!
Eine regelmäßige Rohrreinigung alle 1–2 Jahre kann Verstopfungen vorbeugen, vor allem in älteren Häusern oder bei häufigen Ablagerungen.
Anzeichen sind langsamer Wasserabfluss, übler Geruch aus dem Abfluss oder wiederkehrende Verstopfungen.
Kleinere Verstopfungen lassen sich oft mit einer Saugglocke oder chemiefreien Hausmitteln lösen. Bei hartnäckigen Blockaden ist professionelle Hilfe ratsam.
Fachleute verwenden oft mechanische Spiralgeräte oder Hochdruckspülungen, die gründlicher und schonender als chemische Mittel sind.
Die Dichtheitsprüfung stellt sicher, dass Abwasserleitungen keine Schadstoffe ins Erdreich abgeben. Sie schützt so Umwelt und Grundwasser.
Vorschriften variieren nach Bundesland, doch oft sind Prüfungen bei Neubauten, Sanierungen oder für bestimmte Gebäude in Wasserschutzgebieten vorgeschrieben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dabei werden die Leitungen mit Wasser oder Luft befüllt und auf Druckabfall geprüft, um Leckagen zu entdecken. Weitere Infos erhalten Sie hier.
Je nach Größe und Zustand der Leitung dauert sie zwischen ein paar Stunden und einem Tag.
Bei der TV-Inspektion wird eine kleine Kamera durch die Rohrleitungen geführt, um deren Zustand zu überprüfen und Schäden frühzeitig zu erkennen.
Sie ist bei Verdacht auf Rohrschäden, nach Verstopfungen oder zur regelmäßigen Wartung sinnvoll – besonders bei älteren Rohrsystemen.
Eine Spezialkamera wird durch die Rohre geführt und liefert Live-Bilder, die mögliche Schäden wie Risse, Wurzeln oder Ablagerungen sichtbar machen.
Die Kosten hängen von der Länge und Art der Rohre ab, sind jedoch vergleichsweise gering und helfen, größere Schäden frühzeitig zu vermeiden.
Weitere Informationen zum Thema TV_Inspketion erhalten Sie hier.
Bei der Rohrsanierung werden beschädigte Rohre repariert oder erneuert, um Lecks und Verstopfungen zu beseitigen.
Bei sichtbaren Schäden, wiederkehrenden Verstopfungen oder Wasseraustritt ist eine Rohrsanierung oft unvermeidbar.
Ja, moderne Techniken wie das Schlauchliner-Verfahren oder Rohrrelining ermöglichen Rohrsanierungen ohne aufwändige Erdarbeiten.
Professionell sanierte Rohre haben oft eine Lebensdauer von über 30 Jahren.
Weitere Infos zum Thema Rohrsanierung finden Sie hier.
Die Rohrortung bestimmt den Verlauf und die Tiefe von Rohren, besonders nützlich bei unbekannten Rohrverläufen oder Bauarbeiten.
Mit speziellen Ortungsgeräten, die das Rohr per Funk oder elektromagnetischer Signale aufspüren, lässt sich der Verlauf exakt bestimmen.
Die Kosten sind meist überschaubar und hängen von der Komplexität der Rohrführung und der Lage ab.
Eine exakte Ortung vermeidet Schäden an Rohren bei Bauarbeiten und hilft, Reparaturen schneller und präziser durchzuführen. Sie ist die Grundlage für eine Sanierungsplanung.
Weitere Informationen zum Thema Rohrortung finden Sie hier.